Die Photovoltaik am Flughafen, nicht auf dem Dach installiert?
2024-12-04
Der Flughafen Nürnberg in Deutschland plant, eine supercoole Photovoltaik-Anlage zu bauen.mit einer maximalen Ausgangsleistung von 13.4 MW Die symbolische Eröffnungszeremonie fand letzten Freitag statt.
Die Photovoltaikanlage wird von Greenovative betrieben, der für die Energieversorgung des Flughafens zuständige Firma.EPC und unabhängiger Stromerzeuger, der im Rahmen der Ausschreibung für das Projekt "Open Field" im Juli 8% des Ausschreibungsvolumens erhalten hatDer Photovoltaikzaun um den Flughafen soll jährlich 13,4 GWh Strom erzeugen, der direkt in das Flughafennetz eingespeist wird.Bereitstellung sauberer und nachhaltiger Energie für den FlughafenbetriebDarüber hinaus sollen Batteriespeicher- und Wärmepumpenanlagen gebaut werden, um den erzeugten Strom optimal zu nutzen.
Vor der Durchführung wurde eine umfangreiche Koordinierungsarbeit mit erheblichen Anstrengungen der beteiligten Parteien wie der deutschen Flugsicherung, der Luftfahrtbehörde Bav,und der Umweltbehörde der Stadt NürnbergDie Photovoltaik-Panels sind in Ost-West-Orientierung angeordnet, eine Designwahl, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Stromerzeugung während des Tages verlängert.Es verhindert, dass Piloten bei der Landung von starkem Licht geblendet werden.Die Anlage wird etwa 23.000 PV-Panels und 93 Kilometer Kabel verwenden und 38 Tonnen Stahl benötigen, um die Struktur zu stützen.am Flughafen Nürnberg sind bereits zwei PV-Anlagen in BetriebDie neue Anlage soll bis Juni 2025 fertiggestellt sein.
Es ist nicht nur der Flughafen Nürnberg, der aktiv versucht, Solarenergie zu nutzen.Während der Flughafen Frankfurt vertikal installierte Photovoltaik-Komponenten testetDas jüngste Photovoltaik-Projekt für den internationalen Flughafen Chongqing Jiangbei wurde am 1. November 2024 errichtet.798 Monocrystalline Silizium bifacial Photovoltaik-Komponenten, mit 110 Wechselrichtern, und wird voraussichtlich im Mai 2025 mit voller Leistung an das Netz angeschlossen.
Das Flughafen-plus-Photovoltaik-Modell kann auch weiterhin Stromsicherheit für die wichtigsten Ausrüstungen und Einrichtungen des Flughafens im Falle eines Stromausfalls oder eines Stromausfalls bieten.Verbesserung der Katastrophenbeständigkeit und der Notfallreaktionsfähigkeit des Energiesystems des Flughafens und Gewährleistung des normalen Betriebs des FlughafensDies wird auch mehr Unternehmen ermutigen, sich den Reihen der grünen Energieanwendungen anzuschließen.