Max. Power (On-grid): | 150kW (165kVA) |
Current Rating: | 216A |
Max. PV Power: | 180/240kW |
MPPT Modules: | 3/4 |
Max. Charge Power: | 165kW |
Weight: | 1,100-1,160kg |
Hervorheben: | 250-850V MPPT 150kW Mikrogrid-Wechselrichter,420-850V Batterie 150kW Mikrogrid-Wechselrichter,165kVA 150kW Mikrogrid-Wechselrichter |
Hochleistungs-Mikrogrid-Energiezentrale
Der industrielle 150-kW-Wechselrichter MPS0150-G3 stellt den Höhepunkt der großtechnischen Energieumwandlung dar und wurde speziell als Eckpfeiler für unternehmenskritische Mikrogrid-Installationen entwickelt. Dieses Kraftpaket liefert eine beispiellose Ausgangsleistung von 150 kW/165 kVA mit militärischer Zuverlässigkeit und ist damit die ideale Lösung für Organisationen, die auf nachhaltige Energie umsteigen und gleichzeitig absolute Leistungssicherheit gewährleisten wollen. Der von Energieexperten für Energieexperten entwickelte MPS0150-G3 kombiniert brachiale Leistung mit intelligentem Energiemanagement in einem einzigen, robusten Paket.
Unübertroffene Leistung bei der Energieumwandlung
165 kVA Überlastkapazität (120 % für 1 Minute)
Die industrietauglichen IGBT-Module und das verstärkte Kühlsystem des Wechselrichters ermöglichen vorübergehende Ausgangsspitzen von 180 kW, um Motorstarts, Kompressorstöße und andere hohe induktive Lasten ohne Abschaltungen zu bewältigen.
0,8 führend bis 0,8 nacheilender Leistungsfaktoreinstellung
Die fortschrittliche Blindleistungskompensation eliminiert Strafgebühren der Energieversorger und optimiert gleichzeitig die Spannungsregelung über lange Verteilungsleitungen in Bergwerkslagern oder Industrieparks.
3-4 unabhängige MPPT-Tracker
Mehrere Tracking-Kanäle ermöglichen komplexe Solaranlagenkonfigurationen mit gemischten Ausrichtungen oder Paneltypen und maximieren so die Energieausbeute von anspruchsvollen Dächern oder Gelände.
Integration von Energiespeichern der Enterprise-Klasse
165 kW Batterieladeleistung
Die branchenführende Ladekapazität füllt große Batteriebanken während kurzer Tageslichtfenster vollständig auf und gewährleistet so die nächtliche Stromverfügbarkeit für den 24/7-Betrieb.
Unterstützt parallele Batteriestränge
Die modulare Architektur ermöglicht eine schrittweise Speichererweiterung von 500 kWh auf 5 MWh+ ohne Austausch der Energieumwandlungsausrüstung.
CAN/RS485 BMS-Kommunikation
Die universelle Protokollunterstützung ermöglicht die Plug-and-Play-Integration mit den Systemen aller großen Batteriehersteller zur Echtzeitüberwachung des Ladezustands.
Intelligentes Grid-Management-System
TCP/IP-Fernüberwachung
Die sichere Ethernet-Konnektivität ermöglicht die flotteweite Leistungsverfolgung, automatisierte Berichterstattung und prädiktive Wartungswarnungen über ein zentrales Dashboard.
Flottenmanagement-Funktionen
Master-Slave-Konfigurationen ermöglichen den synchronisierten Betrieb von bis zu 10 Einheiten (insgesamt 1,5 MW) mit Einzelpunktsteuerung für Großprojekte.
Hybridmodus für Dieselgeneratoren
Die automatische Genset-Synchronisation erhält die Stromqualität während längerer bewölkter Perioden aufrecht und minimiert gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch durch optimale Ladealgorithmen.
Vollständige technische Daten
Kategorie | Parameter | Wert | Betrieblicher Nutzen |
---|---|---|---|
AC-Ausgang | Dauerleistung | 150 kW (165 kVA) | Versorgt kleine Fabriken mit Strom |
Spitzenstrom | 216 A | Bewältigt Stoßlasten | |
PV-Eingang | Max. Anlagengröße | 240 kW | Unterstützt große Solarfelder |
MPPT-Kanäle | 4 | Komplexe Verschattungsreduzierung | |
Batterie | Laderate | 165 kW | Schnelles Aufladen des Speichers |
Physikalisch | Gewicht | 1.100-1.160 kg | Containerkompatibel |
Unternehmenskritische Anwendungen
Groß angelegte Bergbaubetriebe
Liefert sauberen, zuverlässigen Strom für Muldenkipper, Aufbereitungsanlagen und Camp-Einrichtungen und senkt gleichzeitig die Dieselkosten um 60-80 % an abgelegenen Standorten.
Inselgemeinschafts-Stromversorgungssysteme
Ermöglicht 100 % erneuerbare Mikrogrids, die teure Brennstoffimporte für tropische Inseln und Küstengemeinden eliminieren.
Industrielle Fertigungsanlagen
Behält die Produktionskontinuität durch nahtlose Netz-/Batterieübergänge bei und nimmt gleichzeitig an Programmen zur Bedarfsreaktion teil.
Mikrogrids im Versorgungsmaßstab
Bildet das Rückgrat von Community-Resilienz-Hubs, die sich bei Naturkatastrophen vom Hauptnetz abkoppeln können.
Zertifizierungen und Konformität
IEC 62116 (Anti-Islanding)
Zertifizierter Schutz gegen unbeabsichtigte Inselbildung mit <2 Sekunden Erkennungszeit für die Einhaltung der Versorgungssicherheitsstandards.
IEC 61683 (Wirkungsgrad)
Der verifizierte CEC-Wirkungsgrad von >96 % gewährleistet maximale Rendite auf Solarinvestitionen.
EN 62477-1 (Sicherheit)
Erfüllt strenge EU-Anforderungen für Überspannungskategorien III und IV in industriellen Umgebungen.
Erweiterte Steuerungsfunktionen
Mehrschichtige Cybersicherheit
IPsec VPN und rollenbasierte Zugriffskontrolle schützen vor Cyber-Bedrohungen für die kritische Infrastruktur.
Automatische Firmware-Updates
Sichere Over-the-Air-Updates gewährleisten die kontinuierliche Einhaltung der sich entwickelnden Netzcodes.
Mehrsprachige Benutzeroberfläche
Die Unterstützung von 10 Sprachen vereinfacht den Betrieb für internationale Arbeitsgruppen.
Vorteile des Einsatzes
Vorkonfigurierte Leistungsmodule
Die Plug-and-Play-Installation reduziert die Inbetriebnahmezeit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um 40 %.
Hot-Swap-fähige Komponenten
Kritische Teile können ohne Systemabschaltung ausgetauscht werden, um die maximale Betriebszeit zu gewährleisten.
3D-Standortunterstützung
Die digitale Zwillingstechnologie optimiert die Geräteplatzierung vor der physischen Installation.
Finanzielle Wertschöpfung
5 Jahre Garantie
Erweiterbar auf 10 Jahre bei ordnungsgemäßer Wartung, was das Vertrauen des Herstellers zeigt.
30 % niedrigere Gesamtbetriebskosten
Nachweislich reduzierte Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen durch Energieeinsparungen und reduzierten Wartungsaufwand.
Einnahmen aus Netzdienstleistungen
Qualifiziert sich für Kapazitätsmärkte und Frequenzregelungsprogramme in den meisten Gerichtsbarkeiten.
Häufig gestellte Fragen
F: Welche Wartung ist erforderlich?
A: Jährliche Thermografie und halbjährliche Firmware-Updates empfohlen, mit 10.000-Stunden-Lagerwartungsintervallen.
F: Kann es empfindliche medizinische Geräte mit Strom versorgen?
A: Ja, die <1 % Spannungsverzerrung erfüllt die IEEE 519-Standards für empfindliche Lasten.
F: Welche SCADA-Systeme sind kompatibel?
A: Unterstützt Modbus TCP-, DNP3- und IEC 61850-Protokolle für die Integration in Versorgungsunternehmen.
Best Practices für die Installation
• Benötigt 800 mm Freiraum für Luftzirkulation und Wartungszugang
• Das Fundament muss dynamische Lasten von 1.500 kg tragen
• Die DC-Verkabelung sollte Kupferleiter mit 120 mm² für die volle Stromtragfähigkeit verwenden
• Die AC-Seite erfordert einen 400A-Leitungsschutz mit Sicherungen der Klasse J